Stefan König, geb. 1977 in München. Studium der Musikwissenschaft und der Neueren Deutschen Literatur und Medien an der Philipps-Universität Marburg und der Università degli Studi di Padova. Promotion 2006 mit der Dissertation Die Sinfonie in Italien 1900–1945. Werke, Rezeption, Quellen (erschienen 2011). Stipendiat am Deutschen Historischen Institut in Rom und am Deutschen Studienzentrum in Venedig. Von 1999 bis 2007 Mitarbeiter im Musikverlag/Antiquariat Katzbichler, ab 2006 freier Mitarbeiter der Süddeutschen Zeitung (Lokalredaktion Ebersberg). Ab Januar 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Max-Reger-Institut, Karlsruhe, zunächst im DFG-Projekt Reger-Briefe-Verzeichnis, ab 2009 im Akademieprojekt Reger-Werkausgabe. Lehraufträge für Musikedition an den Universitäten in Marburg und Mainz. 2017/18 Abschluss Kontaktstudium für Kulturbetriebssteuerung und Kulturfinanzierung an der PH Ludwigsburg. Wissenschaftlicher Beirat in der Joachim-Raff-Gesellschaft Lachen/Schweiz.

Monographien, (Mit-)Herausgeberschriften

  • Synthesen, Tagung zur Eröffnung des Joachim-Raff-Archivs. Lachen 2018, Kongressbericht, hrsg. von Stefan König und Severin Kolb, Wiesbaden ca. 2023 (Raff-Studien, Bd. 1) (in Vorbereitung).
  • Kammermusikfest Tribschen. Ein Festival für Richard Wagner in Luzern, Konzertreihe 21.05. bis 30.06.2013: Grosses Orchester im Salon, Programmbuch, hrsg. von Stephan Knies und Stefan König, Luzern 2013.
  • Die Sinfonie in Italien 1900 bis 1945. Werke, Rezeption, Quellen, München/Salzburg 2011 (zugleich Diss. Marburg 2006).

Notenausgaben (neben den RWA-Bänden)

  • Joachim Raff, Streichquartette Nr. 6–8 op. 192, Studienpartitur, in Zusammenarbeit mit dem Joachim-Raff-Archiv Lachen (CH), Wiesbaden/Leipzig, Breitkopf & Härtel (Partitur-Bibliothek 5708), 2023 (im Druck).
  • Joachim Raff, Streichquartette Nr. 1 & 2 op. 77 | op. 90, Studienpartitur, in Zusammenarbeit mit dem Joachim-Raff-Archiv Lachen (CH), Wiesbaden/Leipzig, Breitkopf & Härtel (Partitur-Bibliothek 5622), 2019 (mit Severin Kolb).

Aufsätze

  • »Raffs Weimarer Klavierwerke. Frühlingsboten op. 55 und Drei Klavier-Soli op. 74«, in Synthesen, Tagung zur Eröffnung des Joachim-Raff-Archivs. Lachen 2018, Kongressbericht, hrsg. von Stefan König und Severin Kolb, Wiesbaden ca. 2023 (Raff-Studien, Bd. 1) (in Vorbereitung).
  • „. . . daß ja nichts überladen wird“. Max Reger, seine Verleger und die Vortragsanweisungen, in Edition zwischen Komponist und Verleger. Symposion der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in Kassel 2017, hrsg. von Kathrin Kirsch und Armin Raab, Hildesheim u.a. 2023, S. 129–152.
  • »Was uns das Manuskript erzählt. Zur Erstfassung von Max Regers Lied „Waldeinsamkeit“ op. 76 Nr. 3«, in imrg Internationale Max Reger Gesellschaft. mitteilungen 43. Heft (2023), S, 22–25.
  • »Ein Herzensprojekt: Max Regers unvollendetes „Vater unser“«, in Musica sacra. Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik, 143. Jg. (2023), Heft 1, S. 11–13.
  • »Joachim Raff in Weimar. Aus den Briefen an Doris Genast (1854/55), in Raum – Hof – Musik, Topologisch-kulturwissenschaftliche Studien zu Residenzkulturen, Festschrift für Sabine Henze-Döhring, hrsg. von Panja Mücke und Stefanie Acquavella-Rauch, Hildesheim u.a. 2021, S. 287–310.
  • »„verstehen oder ... endgültig beseitigen“ Nikolaj Medtner über Max Reger«, in imrg Internationale Max Reger Gesellschaft. mitteilungen, 40. Heft (2021), S. 26–29.
  • »Max Regers Schreibprozess und seine Entwicklungen in der Wiesbadener Zeit (1890–1898)«, in Neue Ansätze zur Skizzenforschung für die Musik des langen 19. Jahrhunderts, hrsg. von Stefanie Acquavella-Rauch u. Birger Petersen, Berlin u.a. 2020 (= Methodologie der Musikforschung, Bd. 12), S. 107–128.
  • »Le opere pianistiche di Pizzetti degli anni Quaranta«, in Ildebrando Pizzetti. Sulle tracce del modernismo italiano, | Retracing Italian Modernism, hrsg. von Susanna Pasticci (= Chigiana. Journal of Musicological Studies, III Serie 1, XLIX), Florenz 2019, S. 247–261.
  • »Zum Kontext von Max Regers „Jugendliedern“ ohne Opuszahl«, in Ästhetik der Innerlichkeit. Max Reger und das Lied um 1900 [Kongressbericht Wien 2016], hrsg. von Stefan Gasch, Wien 2018 (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft, Bd. 48), S. 39–56.
  • »Orchester- und Kammermusikwerke« sowie »Puccinis geistliche Kompositionen«, in Puccini-Handbuch, hrsg. von Richard Erkens, Stuttgart 2017, 323–341.
  • »Regers Hymnus der Liebe für Bariton (oder Alt) und Orchester op. 136«, in Max Reger – ein nationaler oder ein universaler Komponist?, hrsg. von Helmut Loos, Klaus-Peter Koch u. Susanne Popp, Leipzig 2017 (= Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, Heft 18), S. 302–325.
  • »Bach und ich. Max Reger«, in Thomaner Journal, hrsg. vom Förderkreis Thomanerchor e.V. Thomanerchor Leipzig, Heft 2 (2016), S., 24–25.
  • »Einblick in die Reger-Editionswerkstatt«, in organ. Journal für die Orgel, 19. Jg. (2016), Heft 2, S. 10–17 (mit Alexander Becker und Christopher Grafschmidt)
  • »Neue Perspektiven in Modul II der Reger-Werkausgabe«, in Reger-Studien 10. Max Reger und das Lied, Tagungsbericht Karlsruhe 2015, hrsg. von Jürgen Schaarwächter, Stuttgart 2016 (= Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts, Bd. XXIV), S. 265–277 (mit Nikolaos Beer)
  • »„Wie beim jüngsten Gericht“. Zu Max Regers 100. Psalm op. 106«, in Musica sacra. Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik, 136. Jg. (2016), Heft 2, S. 78–80.
  • »Überarbeitungsschichten in Max Regers Phantasie und Fuge d-Moll für Orgel op. 135b und ihre Deutungen«, in Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2014, hrsg. von Simone Hohmaier, Mainz u.a. 2015, S. 191–204.
  • »Würdige Werke für festliche Anlässe, „compostiert von Max Reger, genannt Grobian“«, in „Ei, dem alten Herrn zoll’ ich Achtung gern’“, Festschrift für Joachim Veit zum 60. Geburtstag, München 2016, S. 283–298 (mit Christopher Grafschmidt).
  • »Otto Burkert, Konzert-Organist und Reger-Interpret«, in imrg Internationale Max Reger Gesellschaft. mitteilungen, 28. Heft (2015), S. 20–24
  • »Max Reger. Editionen eines unbequemen Komponisten«, in Musikeditionen im Wandel der Geschichte, hrsg. von Reinmar Emans u. Ulrich Krämer, Berlin u. Boston 2015 (= Bausteine zur Geschichte der Edition, Bd. 5), S. 614–638 (mit Susanne Popp)
  • »Neue Schätze: Erwerb von 15 Notenmanuskripten aus dem Schott-Archiv«, in KULTUR lebendig, Bonn 2015, Heft 1, S. 26–27.
  • »Vor 100 Jahren komponiert: Hymnus der Liebe op. 136 für Bariton (oder Alt) und Orchester«, in imrg Internationale Max Reger Gesellschaft. mitteilungen, Heft 26 (2014), S. 3–7.
  • »„Forschungen im „Papierkorb“. Anmerkungen zu den Streichungen in Regers Korrekturabzügen«, in Reger-Studien 9. Konfession – Werk – Interpretation, Kongressbericht Mainz 2012, hrsg. von Jürgen Schaarwächter, Stuttgart 2013 (= Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts, Bd. XXIII), S. 213–228.
  • »Dogmen, Polemiken, Konversionen. Aspekte der Zwölftonmusik in Italien in der zweiten Hälfte der 1940er-Jahre«, in Umbruchzeiten der italienischen Musikgeschichte, hrsg. v. Roland Pfeiffer und Christoph Flamm, Kassel, Bärenreiter, 2013 (= Analecta Musicologica, Bd. 50), S. 232–251.
  • »Von den Zeitschriftenbeilagen zum Opus 79. Reger und der Verlag Hermann Beyer & Söhne (Beyer & Mann). Mit einer Edition von vier Briefen Ernst Rabichs an Friedrich Mann«, in imrg Internationale Max Reger Gesellschaft. mitteilungen, Heft 24 (2013), S. 21–29.
  • »„... für die Orchesterkomposition das, was der Stich für die Malerei ist“: Zur Bearbeitungspraxis vom späten 18. bis frühen 20. Jahrhundert«, in Großes Orchester im Salon. Ein Festival für Richard Wagner in Luzern, Programmbuch, hrsg. von Stefan König und Stephan Knies, Luzern 2013, S. 15–20.
  • »Möglichkeiten und Konsequenzen der Digitalen Musikedition am Beispiel der Reger-Werkausgabe (RWA)«, in Medienwandel/Medienwechsel in der Editionswissenschaft, hrsg. von Anne Bohnenkamp, Berlin u. Boston, 2012 (= Beihefte zu editio, Bd. 35), S. 159–166 (mit Alexander Becker; Christopher Grafschmidt; Stefanie Steiner-Grage)
  • »Martucci e Brahms. Brevi aspetti d’un rapporto musicale e di un’interpretazione ideologica«, in Giuseppe Martucci. Da Capua all’Accademia di Santa Cecilia, hrsg. v. Antonio Rostagno und Pier Paolo De Martino, Rom, Accademia Nazionale di Santa Cecilia, 2012 (= L’Arte Armonica. Serie III: Studi e testi, Bd. 12), S. 111–132.
  • »Bezugspunkte: Reger als Lehrer am „Europäischen“ Leipziger Konservatorium und der Weg des Sándor (Alexander) Jemnitz«, in Reger-Studien 8. Max Reger und die Musikstadt Leipzig, Kongressbericht Leipzig 2008, hrsg. von Susanne Popp u. Jürgen Schaarwächter, Stuttgart 2010 (= Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts, Bd. XXI), S. 183–204.
  • »Reger in der Sommerfrische: Kolberg an der Ostsee«, in imrg Internationale Max Reger Gesellschaft. mitteilungen, Heft 16 (2008), S. 3–7 (mit Agnes Michalak)
  • »Vierter Satz: Allegro festoso. Von Klassizismus, Romantizismus und faschistischer Rhetorik in italienischen Sinfonien der 1930er Jahre«, in Kongressbericht der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Heidelberg 4.-7. Oktober 2006 (in Vorbereitung).
  • »Tradizione ed innovazione in Petrassi e Salviucci negli anni Trenta«, in Nuova Rivista Musicale Italiana, XL/2 (April/Juni 2006), S. 149-180.
  • »William Sterndale Bennett (1815–1876): Klaviertrio A-Dur Op. 27 oder: Klingt so Mendelssohn auf Englisch?«, in England & Deutschland. Beiträge zur Musikforschung, hrsg. v.d. Bachwochen Dill e.V. (= Jahrbuch der Bachwochen Dill 2002), S. 93-98.

Weitere Publikationen

a. Lexikon-Artikel

  • Artikel »Ziino, Ottavio«, in Dizionario Biografico degli Italiani (im Druck).
  • Diverse Artikel in Reclams Komponistenlexikon, hrsg. von Melanie Unseld, Stuttgart 2009.
  • Artikel »Orefice, Giacomo«, in: Die Musik und Geschichte und Gegenwart, Personenteil, Bd. 10, Kassel/Basel, Bärenreiter, 2005, Sp. 1391f.

b. Booklet-Texte

  • Gesamteinspielung von Max Regers Harmoniumwerken durch Lars-David Kellner (wird 2023 veröffentlicht).
  • Ensemble Il furibondo: Max Reger, Streichtrios op. 77b und 141b, Label Solo Musica SM 323, 2020.
  • Gesamteinspielung von Max Regers Orgelwerken durch Roberto Marini, Label Fugatto (9 Doppel-CDs) (mit Christopher Grafschmidt und Susanne Popp)
  • Booklet-Text zur CD des Klaviertrios MusicA Tre und Isabelle Catherine Vilmar (Sopran) mit Werken von Wagner, Pringsheim, Liszt und Raff, 2013.

c. Programmheft-Texte und Vorworte zu Notenausgaben

  • Verschiedene Programmhefte für das Wiener Konzerthaus zu Konzerten mit Werken von Max Reger, Giuseppe Martucci, Alfredo Casella u.a., 2017, 2019 und 2022.
  • Leone Sinigaglia, Rondo für Violine und Orchester op. 42 (1934), Vorwort, München 2015.
  • Ottorino Respighi, Il tramonto. Poemetto lirico für Mezzo-Sopran und Streichquartett (1914), Vorwort, München 2013.