Willkommen im Max-Reger-Institut (MRI),
der zentralen Reger-Forschungsstätte

Das Max-Reger-Institut möchte Leben und Werk des Komponisten einer größeren Öffentlichkeit bekannt machen. Es steht Fachleuten wie interessierten Laien gleichermaßen offen: Die umfangreiche Sammlung und die Bibliothek machen das Institut zu einer Fundgrube für alle Interessierte. Über die Homepage und das Max-Reger-Portal finden Sie erste Informationen, auch zu Regers 150. Geburtstag im Jahr 2023.

 

Aktuelles

Neu erschienen:
Fritz Busch conducts Mozart’s Così fan tutte

Die Fritz-Busch-Reihe aus dem BrüderBuschArchiv wird fortgesetzt mit der Erstveröffentlichung des Live-Mitschnitts von Mozarts „Così fan tutte“ aus dem Opernhaus Stockholm Ende März 1940. Wenige Monate später musste Busch Europa endgültig verlassen und kehrte erst 1946 zurück (auch nach Stockholm).

Zur Veröffentlichung auf Pristine Classical

Max-Reger-Medaille der Stadt Weiden an Susanne Popp verliehen

Am 1. Oktober 2022 erhielt Frau Prof. Dr. Susanne Popp, die langjährige Leiterin des Max-Reger-Instituts, die Max-Reger-Medaille der Stadt Weiden. Mit der seit 1962 alle fünf Jahre verliehenen Auszeichnung werden Persönlichkeiten geehrt, die »sich um das kulturelle Leben der Stadt Weiden i.d.OPf., insbesondere auf dem Gebiete der Musik hervorragende Verdienste erworben haben« (Auszug aus der Satzung). Höchstens zehn lebende Personen dürfen im Besitz der Medaille sein.

Die Verleihung fand in festlichem Rahmen in der Stadtpfarrkirche St. Michael statt. Im Anschluss folgte Solo-Recital des berühmten Violoncellisten Julius Berger mit Werken von Johann Sebastian Bach, Walter Courvoisier (Uraufführung der Suite h-Moll op. 32 Nr. 2) und Reger (Suite d-Moll op. 131c Nr. 2). Berger erwies mit diesem Programm seiner engen Freundin Susanne Popp die Ehre und schenkte den Weidener Max-Reger-Tagen ein echtes Highlight.

Festkonzert zum 75. Gründungstag

Das Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung wird 75 Jahre alt!
Wir feiern dieses Jubiläum am Dienstag, 25. Oktober 2022, ab 19.00 Uhr im Velte-Saal der Musikhochschule Karlsruhe (Schloss Gottesaue).

Markus Becker und Julius Berger spielen für uns u.a. Regers Sonate a-Moll op. 116 für Violoncello und Klavier, Bach-Bearbeitungen für Klavier sowie die zweite Cello-solo-Suite aus Opus 131c.

Im Anschluss an das Konzert laden wir zum Empfang bei Wein und Reger-Bällchen in die Cafeteria des Schlosses Gottesaue. Wenn Sie mit uns feiern wollen, bitten wir Sie um eine Anmeldung per Telefon oder Email. Der Eintritt ist frei (Spenden sind gleichwohl willkommen).