Willkommen im Max-Reger-Institut (MRI),
der zentralen Reger-Forschungsstätte

Das Max-Reger-Institut möchte Leben und Werk des Komponisten einer größeren Öffentlichkeit bekannt machen. Es steht Fachleuten wie interessierten Laien gleichermaßen offen: Die umfangreiche Sammlung und die Bibliothek machen das Institut zu einer Fundgrube für alle Interessierte. Über die Homepage und das Max-Reger-Portal finden Sie erste Informationen, auch zu Regers 150. Geburtstag im Jahr 2023.

 

Aktuelles

Anlässlich der 150. Geburtstage von Max Reger und seinem Musikerfreund Karl Straube, der besonders in frühen Jahren als Interpret tatkräftig zu Regers Ruf als Komponist beitrug, präsentiert das Max-Reger-Institut den großen Facettenreichtum dieser Künstlerfreundschaft zwischen Inspiration und Einflussnahme.

 

Der Europäische Kammermusikwettbewerb wird veranstaltet vom Max-Reger-Institut Karlsruhe, der Stadt Karlsruhe und der Internationalen Max-Reger-Gesellschaft e.V., mit freundlicher Unterstützung der Hochschule für Musik Karlsruhe.

Mit der Kammermusik fördert der Wettbewerb einen wichtigen Teil des Musiklebens, der exzellenten Nachwuchsmusikern besondere Berufschancen bietet. Durch die Aufnahme Max Regers in das Wettbewerbsprogramm gibt der Wettbewerb Impulse für die Pflege des Werkes dieses Komponisten.

Sommerserenade im Innenhof des Max-Reger-Instituts

Am Freitag, 11. August um 18:00 Uhr findet in unserem Innenhof der Alten Karlsburg in Durlach unser letztes Serenadenkonzert für 2023 statt. Johannes Hustedt (Flöte) vom Kunsthaus Durlach, Egidius Streiff (Violine) und Mariana Doughty (Viola) aus Basel präsentieren uns Werke für Flöte, Violine und Viola von Max Reger und Sándor Jemnitz. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl im Freien ist eine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen.

Update für RWA Online: Start der RWA-Enzyklopädie

Erste Bereiche der RWA-Enzyklopädie zu Personen/Institutionen, Postsachen und Werkvorlagen sind jetzt zugänglich.

Die neue Onlineversion der RWA-Enzyklopädie ist im Reger-Jahr 2023 gestartet. Damit sind von nun an wieder alle Bestandteile der hybriden RWA-Editionspublikationen (gedruckte und digitale Editionen sowie Enzyklopädie) zugänglich. Nach einer mehrjährigen Umbauphase erscheint die RWA-Enzyklopädie im neuen Gewandt, mit aktualisiertem technischen Unterbau, konsolidierter Inhaltestruktur und einer funktionalen Nutzeroberfläche. Die bis 2019 (Band II/8) nur den jeweiligen Editionsbänden auf DVD beigegebenen Informationen zum künstlerischen, historischen und sozialen Umfeld der edierten Werke Max Regers, werden hier an zentraler Stelle zusammengeführt, aktualisiert und dem Editionsplan entsprechend kontinuierlich fortgeführt.

Mehr Informationen

Zur RWA-Enzyklopädie

Neu erschienen: Chorwerke mit Klavierbegleitung als Einzelausgaben

Weitere Einzelausgaben aus den Bänden II/11 und II/9 sind jetzt im Carus-Verlag erhältlich.

Pünktlich zu Regers Geburtstag sind weitere Werke aus dem RWA-Band II/11 – Chorwerke mit Klavierbegleitung als Einzelausgaben im Carus-Verlag erhältlich. Neben der einzigen Originalkomposition für gemischten Chor mit Klavier Drei Chöre op. 6 sind auch Regers Klavierauszüge zu seinen großen chorsinfonischen Werken (Weihegesang WoO V/6 mit Solo-Alt, Gesang der Verklärten op. 71, Die Nonnen op. 112 sowie die Spätwerke Der Einsiedler op. 144a und Requiem op. 144b) in sängerfreundlichem Format bestellbar. Zusätzlich bietet der Carus-Verlag in diesem Zuge auch die Acht geistlichen Gesänge op. 138 aus dem RWA-Band II/9 als handliche Einzelausgabe für die Praxis an.

Neu erschienen:
Fritz Busch conducts Mozart’s Così fan tutte

Die Fritz-Busch-Reihe aus dem BrüderBuschArchiv wird fortgesetzt mit der Erstveröffentlichung des Live-Mitschnitts von Mozarts „Così fan tutte“ aus dem Opernhaus Stockholm Ende März 1940. Wenige Monate später musste Busch Europa endgültig verlassen und kehrte erst 1946 zurück (auch nach Stockholm).

Zur Veröffentlichung auf Pristine Classical

Max-Reger-Medaille der Stadt Weiden an Susanne Popp verliehen

Am 1. Oktober 2022 erhielt Frau Prof. Dr. Susanne Popp, die langjährige Leiterin des Max-Reger-Instituts, die Max-Reger-Medaille der Stadt Weiden. Mit der seit 1962 alle fünf Jahre verliehenen Auszeichnung werden Persönlichkeiten geehrt, die »sich um das kulturelle Leben der Stadt Weiden i.d.OPf., insbesondere auf dem Gebiete der Musik hervorragende Verdienste erworben haben« (Auszug aus der Satzung). Höchstens zehn lebende Personen dürfen im Besitz der Medaille sein.

Die Verleihung fand in festlichem Rahmen in der Stadtpfarrkirche St. Michael statt. Im Anschluss folgte Solo-Recital des berühmten Violoncellisten Julius Berger mit Werken von Johann Sebastian Bach, Walter Courvoisier (Uraufführung der Suite h-Moll op. 32 Nr. 2) und Reger (Suite d-Moll op. 131c Nr. 2). Berger erwies mit diesem Programm seiner engen Freundin Susanne Popp die Ehre und schenkte den Weidener Max-Reger-Tagen ein echtes Highlight.

Festkonzert zum 75. Gründungstag

Das Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung wird 75 Jahre alt!
Wir feiern dieses Jubiläum am Dienstag, 25. Oktober 2022, ab 19.00 Uhr im Velte-Saal der Musikhochschule Karlsruhe (Schloss Gottesaue).

Markus Becker und Julius Berger spielen für uns u.a. Regers Sonate a-Moll op. 116 für Violoncello und Klavier, Bach-Bearbeitungen für Klavier sowie die zweite Cello-solo-Suite aus Opus 131c.

Im Anschluss an das Konzert laden wir zum Empfang bei Wein und Reger-Bällchen in die Cafeteria des Schlosses Gottesaue. Wenn Sie mit uns feiern wollen, bitten wir Sie um eine Anmeldung per Telefon oder Email. Der Eintritt ist frei (Spenden sind gleichwohl willkommen).