Willkommen im Max-Reger-Institut (MRI),
der zentralen Reger-Forschungsstätte

Das Max-Reger-Institut möchte Leben und Werk des Komponisten einer größeren Öffentlichkeit bekannt machen. Es steht Fachleuten wie interessierten Laien gleichermaßen offen: Die umfangreiche Sammlung und die Bibliothek machen das Institut zu einer Fundgrube für alle Interessierte. Über die Homepage und das Max-Reger-Portal finden Sie erste Informationen, auch zu Regers 150. Geburtstag im Jahr 2023.

 

Aktuelles

Tagungsankündigung:

Bearbeitung als Original. Funktionen und Ästhetik der Transkription um 1900

Gemeinsam mit der Hochschule für Musik Karlsruhe werden wir vom 18.–20. Oktober 2024 die Tagung »Bearbeitung als Original. Funktionen und Ästhetik der Transkription um 1900« veranstalten. Für Max Reger spielten Bearbeitungen eine große Rolle, u.a. um alte Musik zu »modernisieren«. Auch sein Zeitgenosse und zeitweiliger Brieffreund Ferruccio Busoni, dessen 100. Todestag in diesem Jahr begangen wird, teilte diese Leidenschaft.

Zum Kontext der Tagung gehören zwei Konzerte: am 18. Oktober mit dem in Brasilien lebenden Dirigenten und Pianist Ira Levin, den einige noch als Gastdirigent des Badischen Staatstheaters kennen mögen und der auch als selbst schaffender Bearbeiter (u.a. Orchestrierungen von Busonis Fantasia contrappuntistica und Regers Bach-Variationen) bei der Tagung berichten wird; und am 19. Oktober mit Prof. Sontraud Speidel und Florian Kleinertz von der HfM Karlsruhe sowie dem Klavierduo Prof. Rinko Hama und Prof. Ruben Meliksetian, beide frühere Absolventen der HfM Karlsruhe.

Auf der Suche nach 10.000 Klangfarben. Kilian Herold über Regers Klarinettenquintett

Im Gespräch mit Moritz Chelius erzählt der Freiburger Klarinettist Kilian Herold von seiner Leidenschaft für Max Regers Klarinettenquintett. Er verrät, was daran schwierig ist und welche Stellen ihm besonders gut gefallen. Er hat das Quintett 2023 mit dem Armida Quartett auf CD eingespielt, zusammen mit dem Klarinettenquintett der Reger-Schülerin Johanna Senfter.

» Zum Podcast auf Vimeo

Save the date: Serenaden 2024

Am Donnerstag, dem 25. Juli um 19.30 Uhr, präsentieren uns Jaleh Perego und Duru Seong Werke für Solostreicher bzw. für Violin-Duo von Johann Sebastian Bach, Max Reger und Niccolò Paganini. Und am Donnerstag, dem 12. September um 19:00 Uhr, freuen wir uns auf ein Wiedersehen mit dem Bläserensemble Mikado unter der Leitung von Petar Hristov, das Musik von Adolf Busch und von Reger vorstellen wird.

Finanzierungsphase gestartet: Max Reger als Graphic Novel

Max Reger ist beeindruckend. In seinem Kopf ist niemals Ruhe, Tag und Nacht komponiert er Musik. Er hetzt von Konzert zu Konzert und schreibt unaufhörlich Briefe. Das geht nur mit Unmengen an Würsten, Bier und Zigarren. Er reißt Witze aller Art, doch der Gedanke an den Tod verfolgt ihn. Seine überbordende Musik ist umwerfend, aber wenn der große, füllige Mann sich ans Klavier setzt, sind alle von seinem zarten Spiel verzaubert.
Das Max-Reger-Institut arbeitet an einer Graphic Novel über Max Reger. Text und Szenario schreibt Almut Ochsmann, die bildliche Gestaltung übernimmt Eva Gau.

Sie möchten dieses Projekt mit einer Spende unterstützen? Beteiligen Sie sich am Crowdfunding!

Frühjahrskonzert 2024

Am Sonntag, dem 28. April 2024 um 18:30 Uhr begrüßen wir im Festsaal der Durlacher Karlsburg die Geigerin Viviane Hagner und den Pianisten Rudolf Meister. Neben Regers berüchtigter »S-c-h-a-f-e«-»A-f-f-e«-Sonate op. 72 stehen Béla Bartóks Erste Rhapsodie und die zweite Violinsonate von Maurice Ravel auf dem Programm. Anschließend Empfang mit Wein und Reger-Bällchen. Eintritt frei, Spenden erbeten.

DVD-Inhalte Modul I und Modul II in RWA Online verfügbar

Mit dem großen Frühjahrsupdate 2024 vervollständigt die Reger-Werkausgabe (RWA) das Angebot an Inhalten im Portal RWA Online und integriert die bisher nur auf DVD erhältlichen digitalen Editionsbestandteile der bis 2019 publizierten Editionsbände. Dies umfasst sowohl drei Bände des aktuell noch laufenden zweiten Projektmoduls »Lieder und Chorwerke« – II/1 »Lieder I« (2017), II/8 »Werke für gemischten Chor a cappella I« (2018) sowie II/7 »Vokalwerke mit Orgelbegleitung und weiteren Instrumenten« (2019) –, als auch alle Editionsbände des ersten Projektmoduls »Orgelwerke« (RWA Bände I/1–7, publiziert zwischen 2010 und 2015), siehe auch Publikationen. Mit dem RWA Blog steht zusätzlich eine neue Funktion zur Präsentation und Kontextualisierung von Projektinhalten bereit.

Mehr Informationen